Muckefuck. Berlin. Links. Ungefiltert.

Donnerstag, 13. März 2025

Vonovia in die Schranken gewiesen:
Gericht untersagt Mieterhöhung in Lichtenberg

Anklage wegen Union Busting:
Foot Locker und ein ehemaliger Betriebsratsvorsitzender


Städtepartnerschaft im Krieg:
Berlin will Kiew mehr als Solidarität geben
Guten Morgen,

heute haben wir zum Aufwachen eine kleine Erfolgsmeldung für euch: Vonovia verliert vor dem Amtsgericht Lichtenberg. Das Unternehmen hat dort versucht, Mieterhöhungen durchzusetzen. Die Mieter*innen hatten sich nämlich geweigert, diese zu zahlen. Zu Recht! Hatte das Unternehmen doch ernsthaft versucht, die Erhöhungen unter anderem damit zu begründen, die Wohnung sei gut an den ÖPNV angebunden.

Und damit ist nicht etwa gemeint, im Umkreis von 500 Metern sowohl S- als auch U-Bahn zu finden. Es handelt sich lediglich um zwei Bushaltestellen. Vonovia hatte die »gute« Verkehrsanbindung als ein »wohnwerterhöhendes« Merkmal angeführt, um die Miete zu erhöhen, über die eigentlich zulässige ortsübliche Vergleichsmiete nach Mietspiegel hinaus.

Im Mietspiegel sind dabei »wohnwerterhöhende« und »wohnwertmindernde« Merkmale ausgewiesen, mit denen die gesetzlich zulässige Miete für jede Wohnung ermittelt werden kann. Eine gute ÖPNV-Anbindung ist allerdings keins dieser Merkmale. Vonovia ist aber der Ansicht, dass diese gute Anbindung, genauso wie eine »gute Nahversorgung«, im Mietspiegel nicht ausreichend gewürdigt würden. Damit greife das Unternehmen den Mietspiegel als solchen an, so das Gericht.

So schön es ist, Vonovia vor Gericht scheitern zu sehen, so beunruhigend ist allein der Versuch dieser dreisten Mieterhöhung. Denn wenn solche Vorgänge nicht von vornherein untersagt werden, sind die Mieter*innen selbst in der Verantwortung, den eintrudelnden Mieterhöhungen nicht zuzustimmen und dagegen vorzugehen. Es bleibt offen, wie viele Mieter*innen die illegalen Erhöhungen bereits gezahlt haben.

Bild des Tages

Wird am Wochenende eröffnet: Das neue »DDR Museum Depot« in Marzahn | Foto: dpa/Jens Kalaene

Anzeige

Jetzt Digital-Abo abschließen!
Das Perfide: Die unzulässig erhöhten Mieten treiben auch den Mietspiegel nach oben, wodurch die Vermieter in der Umgebung noch mehr Miete verlangen dürfen. Initiativen, die sich gegen die explodierenden Mieten in der Hauptstadt zur Wehr setzen, kritisieren den Mietspiegel deshalb auch als »Mieterhöhungsspiegel«. Denn bei der Festlegung zulässiger Höchstmieten wird nicht darauf geschaut, was angemessene Preise für die Wohnung an sich wären, sondern nur darauf, wie teuer die Wohnungen drum herum sind. Und so schaukeln sich die Mieten gegenseitig in die Höhe und den Mietspiegel gleich mit.

Deshalb: Vonovia und Co. enteignen! Bis dahin ist es sehr wichtig, Mieterhöhungen immer genau zu prüfen, bevor solche Erhöhungen gezahlt werden, am besten mit den Rechtsexpert*innen eines Mietervereins eurer Wahl. Noch mehr Infos zum Gerichtsurteil gegen Vonovia und was der Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund, Vonovia selbst und der Berliner Senat dazu zu sagen haben, hat unser Mieten-Redakteur David Rojas Kienzle hier für euch parat.

Von Mieter*innen versus Immobilienkonzern zu Arbeiter*innen versus Geschäftsführungen: der »Muckefuck« beleuchtet heute die ganz klassischen Rechtsstreits von den Menschen in der Hauptstadt, die sich gegen diejenigen in Machtpositionen zur Wehr setzen. In Berlin hat wohl zum ersten Mal die Berliner Staatsanwaltschaft eine Anklage gegen zwei Personen erhoben, weil sie die Arbeit des Betriebsrats behindert haben sollen.

Es geht um die US-amerikanische Sneaker-Einzelhandelskette Foot Locker. Das Unternehmen ist in Deutschland bereits mehrmals durch Union Busting aufgefallen. Union Busting heißt, die Organisierung der Beschäftigten in Gewerkschaften und Betriebsräten zu behindern – beispielsweise durch Kündigungen. Im Fall Foot Locker geht es um den ehemaligen Vorsitzenden des Betriebsrats des deutschen Gesamtkonzerns und um Vorgänge aus dem Mai 2022. Was passiert ist und wie es weitergeht, hat mein Kollege Christian Lelek hier zusammengetragen.

Auf in den Mieten- und in den Arbeitskampf!

Lola Zeller
Auch wir Journalist*innen müssen unsere Bohnen verdienen:
Ich trage zur Kaffeekasse bei!

Was heute noch wichtig ist:

Städtepartnerschaft mit Berlin: Kiew auf die Füße stellen

Nach Russlands Angriff auf die Ukraine haben Berlin und Kiew Ende 2023 eine Städtepartnerschaft geschlossen. Hinter der Kooperation steckt mehr als nur ein symbolischer Akt, stellen Senat und Beteiligte klar.

Patrick Volknant

Berliner Wirtschaft: Trübe Aussichten

Unternehmer blicken überwiegend pessimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Hauptstadtregion. Leise Hoffnung gibt nur die Startup-Branche – und das Infrastrukturpaket der kommenden Bundesregierung.

Marten Brehmer

Kitas vor dem Kollaps

Statt Stätten der frühkindlichen Bildung zu sein, verkommen viele Kitas zu reinen Verwahranstalten, weil es an Personal mangelt und sich die Krankentage der Beschäftigten häufen. Aus Notfallplänen wird ein Dauerzustand.

Andreas Fritsche

Aufgemuckt

»Alles ist trist und traurig.«

Alexander Schirp
Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg

Das könnte dich auch interessieren:

Selenskyj sagt Ja zum Waffenstillstand

Die Ukraine stimmt einem 30-tägigen Waffenstillstand zu. Dass die Waffen bald wirklich schweigen, ist äußerst fraglich. Russland knüpft seine Zusage an weitere Informationen, wenn sie überhaupt kommt.

Daniel Säwert

Heimstaden: Versteckspiel in Hamburg

Die Digitalisierung von Heimstaden erschwert die Kontaktaufnahme mit dem Wohnkonzern in Hamburg, beschweren sich Mieter*innen. Geht der Konzern nur mit der Zeit oder fällt das Vorgehen bereits unter Diskriminierung?

Sarah Yolanda Koss

Wohin driftet Grönland politisch?

Die Opposition ist Sieger der Parlamentswahl auf Grönland. Die bisher regierende Koalition aus Sozialdemokraten und Grünen erleidet herbe Verluste. Den Wahlkampf beherrschte das Thema Loslösung von Dänemark.

Peter Steiniger

Anzeige

Genossenschaftsmitglied werden

Und später:

Heute, 13. März um 19.30 Uhr
Regenbogenfabrik
Lausitzer Str. 22, 10999 Berlin

Diavortrag: Von der Feuerwache zur Regenbogenfabrik

Andy wird den langen Weg seit 1977 zum Kulturzentrum im Kiez zeigen und dabei unter anderem erklären, welcher geschichtliche Zusammenhang zwischen der UFA-Fabrik, dem Mehringhof und der Regenbogenfabrik besteht. Außerdem werden wir mit (digitalisierten) Super 8-Filmaufnahmen aus dem Jahr 1981 ein »Gefühl für die damalige Stimmung« vermitteln. Und am Donnerstag, dem 20 März 2025 läuft um 19:30 der Film: »Solidarische Ökonomie – 30 Jahre Arbeit am Regenbogen«.

Video des Tages

Weil wir es gestern zunächst falsch verlinkt hatten, heute nochmal: Frankie auf der Suche nach Berlin Veterans | Quelle: YouTube/Meditations for the anxious mind

»Europa to go« ist ein Podcast, der dich mit ins »Herz« der EU nimmt. Begleite uns nach Brüssel und erfahre mehr über Institutionen wie das Europäische Parlament, was dort entschieden wird und warum dich das etwas angeht.

dasnd.de/europa-to-go

Podcast: »Europa to go«

Muckefuck wurde dir empfohlen und
du möchtest es abonnieren?

Deine Tasse Muckefuck ist leer, für heute.
Wir machen dich morgen früh wieder wach
und freuen uns über dein Feedback.
website facebook twitter instagram youtube