nd.DieWoche

Alles so schön bunt hier

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden. Bleiben Vielfalt und Tiefe auf der Strecke?

25. Oktober 2024 | Nr. 43

Sebastian Bähr
Redaktion nd.DieWoche

Liebe Leser*innen,

kennen Sie den knalligen Song „TV-Glotzer“, die deutsche Version des Tubes-Klassikers „White Punks On Dope“? Nina Hagen besang darin bereits 1978, wie sich Konsumenten von seichter Fernsehunterhaltung berieseln lassen und dabei quasi zu Zombies werden.

Um eine wenigstens etwas gehaltvolle Alternative in der Flimmerkiste sowie in Radio und Internet zu garantieren, gibt es eigentlich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Doch der scheint seit Jahren mehr und mehr Baustelle und auch Politikum zu sein. Er hinkt der Digitalisierung hinterher. Rechte wollen ihn kontrollieren oder gleich abschaffen. Linke vermissen bei aller Buntheit kritische Perspektiven und fundierte Informationen. Und mehr Rundfunkbeitrag will ohnehin niemand zahlen.

Die Ministerpräsidenten der Länder haben nun weitreichende Reformen beschlossen, die die Sender effizienter machen sollen - auch durch Kürzungen und Zusammenlegungen. Zahlreiche Initiativen befürchten mehr Mainstream und weniger Maus. Doch droht tatsächlich die große Verflachung? Wir haben die Reformpläne genauer unter die Lupe genommen, mit der Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger gesprochen und im Ausland recherchiert, wie es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in stürmischen Zeiten bestellt ist.



Ein schönes Wochenende und gute Unterhaltung wünscht Ihnen
Sebastian Bähr

Anzeige

nd bleibt gefährdet

Karikatur der Woche

Illustration: Katharina Greve

Nicht verpassen:

Praktische Solidarität

Vor 100 Jahren entstand die erste Rote Hilfe. Eine bewegte Geschichte linker Unterstützungsarbeit begann.

Knud Andresen, Mareen Heying und Janik Hollnagel

mehr »

Im Dauerwahlmodus

Schon wieder Parlamentswahlen in Bulgarien! Warum die Regierungsbildung so schwierig ist.

David X. Noack, Sofia

mehr »

Kunst versus Hass

Wie die Jüdische Kunstschule Berlin ideenreich gegen neuen Antisemitismus ankämpft.

Interview: Radek Krolczyk

mehr »

Lesen Sie außerdem:

Nicht wegwerfen, bitte: Weiterverwertung statt Mülltonne

Ob Lebensmittel, Baumaterialien oder Einweg-Geschirr: Es ist noch viel zu tun, um das Ziel des abfallarmen Berlins zu erreichen. Noch einen Monat lang stellen Vereine, Initiativen und Unternehmen ihre Arbeit vor.

Von Lola Zeller

mehr »
Nicht wegwerfen, bitte: Weiterverwertung statt Mülltonne

Linke: Ankunft im Alltag

Linke: Ankunft im Alltag
Vom Parteitag zurück in die Krise: Niemand redet derzeit darüber, wie Die Linke wieder eine ernst zu nehmende politische Kraft wird. Eine desolate Lage am Vorabend des Bundestagswahlkampfs.

Von Wolfgang Hübner

mehr »

Anzeige

Jetzt nd.Genossenschaftsmitglied werden!

nd.FILMCLUB

Foto: DEFA Stiftung/Klaus Goldmann

»Vernehmung der Zeugen« (DEFA 1987, fa, 87 min)
Regie: Gunter Scholz


Eintritt: 12 €, ermäßigt: 9 €
Tickets können direkt im Kino
oder online erworben werden

30. Oktober um 18:00 Uhr
Kino Toni
Antonplatz 1, Berlin
Zum 80. Geburtstag von Regisseur Gunther Scholz

In den 1980er-Jahren in einem Dorf in Mecklenburg. Ein Toter liegt auf
dem nächtlichen Dorfplatz. Sein Mitschüler Max hat ihn mit sechs
Messerstichen getötet. Eine Zeit lang schien es, als wären beide Freunde. Und beide liebten das Mädchen Viola. War Eifersucht der Grund für die Katastrophe? Der Film basiert auf einem Schülermord aus dem Jahre 1974 im Dorf Parey an der Elbe.

Gesprächspartner: Gunther Scholz
Einführung und Moderation: Paul Werner Wagner

Lehrstunden in Europa für Albas Basketballerinnen

Nach drei Niederlagen warten die Berliner Basketballerinnen weiter auf den ersten Sieg im Eurocup. Bisher fehlt die richtige Mischung aus Physis und Abgezocktheit.

Von Lennart Garbes

mehr »
Lehrstunden in Europa für Albas Basketballerinnen

Latinos in den USA: Wahlentscheider statt Sündenböcke

Latinos in den USA: Wahlentscheider statt Sündenböcke
Im Wahlkampfendspurt wird um die Latino-Community hart gekämpft. Ihre Stimmen könnten Trump in Arizona und Nevada den Sieg bringen und damit zur Präsidentschaft verhelfen.

Von Anjana Shrivastava

mehr »
»Klassentreffen« ist ein Podcast über Klasse, Krise und Kultur mit Olivier David. Jeden Monat neu auf
dasnd.de/klasse


Podcast: »Klassentreffen«
Wir haben schon mal einen Staat ruiniert
Schlauer ist man nachher immer

Ihre Redaktion nd.DieWoche
Am Kiosk, online oder in Ihrem Briefkasten.
twitter instagram facebook website youtube email