nd.DieWoche

Aus der Wirklichkeit ins Parlament

Für Die Linke ziehen nur wenige Berufspolitiker in den Bundestag ein – eine echte Chance für die Partei

28. Februar | Nr. 9

Regina Stötzel

Regina Stötzel
Redaktion nd.DieWoche

Liebe Leser*innen,

Krankenpflegerinnen, Sozialarbeiterinnen, Mechatroniker, Stahlarbeiter, jobbende Studierende: In der neuen Fraktion der Linken sind Menschen aus normalen Beschäftigungsverhältnissen erfreulich stark vertreten. Die große Mehrheit von ihnen saß noch nie in einem Parlament. Wir stellen einige der Neu-Abgeordneten vor, die aufgrund des guten Wahlergebnisses der Linken überraschend in den Bundestag gekommen sind.

Außerdem gibt es Wahlnachlese: Wie lassen sich die großen Unterschiede zwischen Regionen und Altersgruppen interpretieren? nd-Redakteur Kurt Stenger kommt zu dem Ergebnis, dass sich nur wenige soziale Gruppen und Gegenden des Landes als resistent gegenüber der AfD erwiesen haben. Auch die Gewerkschafter taugen nicht als Bollwerk gegen rechts, schreibt nd-Redakteur Christian Lelek.

Schwere Zeiten für eine linke Zeitung – und das, obwohl sie so dringend gebraucht wird. Wir hoffen da weiter auf Sie …!



Solidarische Grüße aus der Redaktion von nd.DieWoche
Regina Stötzel

Anzeige

Jetzt Digital-Abo abschließen!

Karikatur der Woche

Illustration: Teresa Habild

Nicht verpassen:

Knapp vorbei

An der Enttäuschung bei der Bundestagswahl ist das BSW vor allem selbst schuld. Aufgeben will es aber nicht.

Wolfgang Hübner

mehr »

Kampf dem Adel

Revolutionär: Vor 500 Jahren stellten Bauern in Memmingen ihre Forderungen in einem Katalog zusammen.

Albert Scharenberg

mehr »

Klubimperialismus

Investoren übernehmen weltweit Fußballklubs. Die Fans protestieren, so auch in Straßburg im Elsass. Ein Besuch.

Christoph Ruf, Straßburg

mehr »

Lesen Sie außerdem:

Hamburger Wahl: Von Pfeffersäcken und Suppenküchen

In der letzten Sitzung des Landesparlaments vor der Bürgerschaftswahl zog Die Linke Bilanz von fünf Jahren Rot-Grün. Die soziale Polarisierung hat sich in dieser Zeit zugespitzt, nicht zuletzt wegen der Mietenexplosion.

Von Gaston Kirsche

mehr »
Hamburger Wahl: Von Pfeffersäcken und Suppenküchen

Wie Pilze aus dem Boden: Messer-Verbotszonen in Berlin

Wie Pilze aus dem Boden: Messer-Verbotszonen in Berlin
Messerverbotszonen sollen Gewaltverbrechen bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erhöhen. Beides erfüllen sie Studien zufolge nicht, verdachtsunabhängige Kontrollen fördern aber Racial Profiling.

Von Jule Meier

mehr »

Anzeige

Jetzt Digital-Abo abschließen!

Uruguay: »Existenzsichernde Renten und Löhne«

Nach nur fünf Jahren Opposition ist das Linksbündnis Frente Amplio (Breite Front) zurück an den Schalthebeln in Uruguay. Am 1. März 2025 übernimmt Yamandú Orsi vom rechtskonservativen Luis Lacalle Pou.

Von Interview: Ute Löhning

mehr »
Uruguay: »Existenzsichernde Renten und Löhne«

USA: Wie die Diktatur marschiert

USA: Wie die Diktatur marschiert
Die älteste Demokratie der Welt in den USA, die von ihren Feinden stets als monolithisches, gesichtsloses Bollwerk imaginiert wurde, zeigt sich wehrlos gegen den dilettantischen Verwaltungsputsch von Trump und Musk.

Von Leo Fischer

mehr »
»Klassentreffen« ist ein Podcast über Klasse, Krise und Kultur mit Olivier David. Jeden Monat neu auf
dasnd.de/klasse


Podcast: »Klassentreffen«
Wir haben schon mal einen Staat ruiniert
Schlauer ist man nachher immer

Ihre Redaktion nd.DieWoche
Am Kiosk, online oder in Ihrem Briefkasten.
twitter instagram facebook website youtube email