nd.DieWoche

Wasser marsch!

Die Ressource H2O schwindet. Es formiert sich eine Bewegung für ihre gerechte Verteilung

28. März 2025 | Nr. 13

Regina Stötzel

Regina Stötzel
Redaktion nd.DieWoche

Liebe Leser*innen,

zuletzt konnte man sich häufig über schönes Wetter freuen. Allerdings: Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre, sogar kleine Waldbrände wurden bereits gemeldet.

Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie die Bundesrepublik. Seit Jahren bereiten die trockenen Böden den Landwirt*innen Probleme, die größten Wasserverbraucher hingegen sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen.

Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen. Redakteur Anton Benz hat fürs „nd“ mit einem Aktivisten der sich formierenden Wasserbewegung gesprochen. Die will neue Wege gehen und sich mit lokalen Akteur*innen vernetzen: gegen die Großindustrie, mit den Landwirt*innen und für Betroffene von Flutkatastrophen.



Es grüßt aus der Redaktion von nd.DieWoche
Regina Stötzel

Anzeige

nd die.Woche

Karikatur der Woche

Illustration: Katharina Greve

Nicht verpassen:

Der Proto-Schwurbler

Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, Gründervater der Anthroposophie. Seine Lehre ist so in wie kritikwürdig.

Peter Bierl

mehr »

Welt im Überfluss

Alle ärgern sich über Donald Trumps Zölle. Doch der globale Handelskrieg hat tiefer liegende Ursachen.

Stephan Kaufmann

mehr »

An der blauen Ostsee

Nachdenken über die alte Heimat Rügen, wo inzwischen fast die Hälfte der Wähler für die AfD stimmt.

Erik Zielke

mehr »

Lesen Sie außerdem:

Türkei: Gemeinsam gegen die AKP

Seit der Festnahme des beliebten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu ist die Türkei in Aufruhr. Der Protest wird vor allem von Studierenden getragen, die ihrer Wut auf die verhasste Regierung Erdoğan Ausdruck verleihen.

Von Svenja Huck

mehr »
Türkei: Gemeinsam gegen die AKP

Regierungsbildung: Das Prinzip Mehrwertsteuer

Regierungsbildung: Das Prinzip Mehrwertsteuer
CDU-Chef Merz braucht einen wie Klingbeil, um die SPD in sein neokonservatives Projekt einzubinden. Wenn die Sozialdemokraten dahinter stehen, ist ein erheblicher Teil des Protestpotenzials neutralisiert.

Von Wolfgang Hübner

mehr »

Anzeige

Freiwillig zahlen

Obdachlosigkeit in Berlin: Das Elend überwinden

Mahnwache-Aktivist*innen fordern das Ende von Zwangsräumungen und Besetzungen von Leerstand. Grünen-Fraktion will mehr 24/7-Unterkünfte und ganzjährige Kältehilfe, um Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden.

Von Lola Zeller

mehr »
Obdachlosigkeit in Berlin: Das Elend überwinden

»Feuerdörfer«: Ein unerträgliches Buch

»Feuerdörfer«: Ein unerträgliches Buch
Der Übersetzerpreis der Buchmesse in Leipzig ging an Thomas Weiler für die Arbeit an einem Buch, das man immer wieder beiseite legen muss. Warum hat es so lange gedauert, bis dieses eindringliche Werk auf Deutsch erschienen ist?

Von Ingo Petz

mehr »
»Klassentreffen« ist ein Podcast über Klasse, Krise und Kultur mit Olivier David. Jeden Monat neu auf
dasnd.de/klasse


Podcast: »Klassentreffen«
Wir haben schon mal einen Staat ruiniert
Schlauer ist man nachher immer

Ihre Redaktion nd.DieWoche
Am Kiosk, online oder in Ihrem Briefkasten.
twitter instagram facebook website youtube email