nd.DieWoche

USA: Das rechtsradikale Drehbuch

Dem Zollkrieg nach außen folgt
der Klassenkampf nach innen

05. Juni 2025 | Nr. 23

Stephan Kaufmann

Stephan Kaufmann
Redaktion nd.DieWoche

Liebe Leserinnen und Leser,

Making America Great Again: Bei seinem Erneuerungsprogramm für die USA folgt Präsident Donald Trump weiter dem rechtsautoritären Drehbuch. Er besetzt Richterposten mit Gefolgsleuten und ignoriert immer wieder Gerichtsbeschlüsse. Er macht die Grenzen dicht, setzt sich über die Welthandelsordnung hinweg, führt einen Zollkrieg gegen den Rest der Welt und bringt die Universitäten auf Regierungslinie: Jutta Blume erklärt, wie die Wissenschaft in den USA unter staatliche Kontrolle gestellt wird.

Nächste Schritte sind nun Aufrüstung und Klassenkampf nach innen. Trumps umstrittenes Finanzpaket sieht dauerhaft riesige Steuererleichterungen für Millionäre und Milliardäre vor, dazu kommen Milliarden für Aufrüstung und Grenzbefestigung. Finanziert wird das Programm zum einen durch Kürzungen bei den Armen. Oliver Kern analysiert, wer für Trumps Träume bluten muss und wer begünstigt wird und er zeigt: Rechte Politik ist nicht Politik gegen die Elite, sondern für die Elite.

Wichtigste Finanzquelle für das Programm der US-Regierung ist der Kredit. Trumps Haushaltspläne werden die US-Staatsschulden um Billionen Dollar anschwellen lassen – und das zu einer Zeit, in der die Finanzmärkte ohnehin an der Kreditwürdigkeit der USA zweifeln. Wir erklären, was geschieht, wenn die Welt sich vom Dollar abwendet - und warum Europa darin eine Chance sieht.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Stephan Kaufmann

Anzeige

nd die.Woche

Karikatur der Woche

Illustration: Katharina Greve

Nicht verpassen:

Linker Ökopopulismus

Über die englische Green Party und Zack Polanski, der Vorsitzender werden will.

Peter Stäuber

mehr »

"Ich dachte, wir hätten mehr gemeinsam"

Was war eigentlich die Hamburger Schule? Ein Gespräch.

Marc Wilde

mehr »

Zionismus und die andauernde Nakba

Ein Gespräch der »Palestinian and Jewish Academics« mit
dem Historiker Ussama Makdisi

Palestinian and Jewish Academics

mehr »

Lesen Sie außerdem:

Es könnte Diphtherie sein

Die lange vergessene Krankheit ist zurück: Afrika verzeichnet den schwersten Diphtherie-Ausbruch der Geschichte. Auch in Deutschland haben die Infektionen auf niedrigem NIveau zugenommen.

Von Kurt Stenger

mehr »
Es könnte Diphtherie sein

Zurückweisungen: »Rechtsbruch mit Vorsatz«

Grenzkontrollen Polen - Deutschland
Asylrechtsexperten sind sicher, wenn Dobrindt die Zurückweisungen fortsetzt, begeht er Rechtsbruch. Jurist*innen haben für solche Fälle den Begriff »exekutiver Ungehorsam« entwickelt und aufgezeigt, was dagegen hilft.

Von Sebastian Weiermann

mehr »

Anzeige

Digital Abo

Solidarisches Preppen: Zusammenbruch und Zusammenhalt

Angesichts der sich beschleunigenden Katastrophe richtet sich die Klima­bewegung zunehmend auf Kollaps statt Krise ein. Aber wie sehen solidarische Kollapspolitiken aus? Und geht Preppen überhaupt von links?

Von Johannes Siegmund

mehr »
Solidarisches Preppen: Zusammenbruch und Zusammenhalt

Rührende Treue

Rührende Treue
»Ich bitte Sie, hochverehrter Herr Dr., nehmen Sie mich in Anspruch, wofür es auch sei.« Dieses großzügige Angebot unterbreitete dem Literaturnobelpreisträger Thomas Mann eine Nürnberger Archivarin.

Von Klaus Bellin

mehr »
»Klassentreffen« ist ein Podcast über Klasse, Krise und Kultur mit Olivier David. Jeden Monat neu auf
dasnd.de/klasse


Podcast: »Klassentreffen«
»Europa to go« ist ein Podcast, der dich mit ins »Herz« der EU nimmt. Begleite uns nach Brüssel und erfahre mehr über Institutionen wie das Europäische Parlament, was dort entschieden wird und warum dich das etwas angeht.

dasnd.de/europa-to-go

Podcast: »Europa to go«
Wir haben schon mal einen Staat ruiniert
Schlauer ist man nachher immer

Ihre Redaktion nd.DieWoche
Am Kiosk, online oder in Ihrem Briefkasten.
twitter instagram facebook website youtube email