nd.DieWoche

Ausbildung? Ausbeutung!

Privatagenturen vermitteln Azubis aus dem Ausland an deutsche Betriebe. Die jungen Menschen zahlen dafür einen hohen Preis.

11. Juli 2025 | Nr. 28

Eva Roth

Eva Roth
Redaktion nd.DieWoche

Liebe Leserinnen und Leser!

Deutsche Unternehmen suchen immer öfter in Staaten außerhalb der Europäischen Union nach Azubis. Das gilt gerade für Betriebe in Branchen wie dem Gastgewerbe, in denen die Löhne niedrig sind und die Arbeit hart ist. Häufig vermitteln private Agenturen junge Menschen aus sogenannten Drittstaaten in die Bundesrepublik.

Was das für Auszubildende bedeutet, haben Nelli Tügel, Paul Dziedzic und Jan Ole Arps über Monate recherchiert. In ihrem Feature schildern sie etwa die Erfahrungen einer Frau aus Vietnam, die bei ihrer Ankunft in Frankfurt am Main erst einmal Geld zahlen sollte.


Ein aufschlussreiche Lektüre wünscht
Eva Roth

Anzeige

nd.Digital App mit neuen Features

Karikatur der Woche

Illustration: Katharina Greve

Nicht verpassen:

Unheil Korruption

Für die Ukraine wird es schwieriger, an Geld zu kommen, auch weil viel veruntreut wurde. Das führt zu Unruhe.

Daniel Säwert

mehr »

Zu arm für Urlaub

Schon Marx wusste: Zur Logik des Kapitalismus gehört, den Arbeitenden Lebenszeit und Urlaub zu rauben.

Mesut Bayraktar

mehr »

Lehrstück USA

Rechte Staatsfetischisten hetzen gegen das Feinbild Bürokratie. Was begeistert so viele Bürger daran?

Jan Benski

mehr »

Lesen Sie außerdem:

Was kurdische Politiker hoffen

Die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat im Mai ihre Auflösung angekündigt. Am Freitag möchte sie zumindest einen Teil ihrer Waffen niederlegen - nennt aber Bedingungen.

Von Jakob Helfrich, Suleimanijeh

mehr »
Was kurdische Politiker hoffen

Studierendenproteste in Serbien: Von der Uni auf die Straße

Studierendenproteste in Serbien: Von der Uni auf die Straße
140 000 Menschen demonstrierten in Belgrad für Neuwahlen. Mit Ablauf eines Ultimatums beginnt eine neue Phase des Protests: ziviler Ungehorsam. Allerdings haben sich auch nationalistische Positionen eingeschlichen

Von Larissa Schober

mehr »

Anzeige

nd die.Woche

Flut im Ahrtal: »Enteignen will ja niemand«

In Nordrhein-Westfalen ist der Untersuchungsausschuss zur Flut 2021 fertig. Schuldige hat man nicht gefunden. Im Ahrtal kennt man die Schuldigen und steht vor neuen Herausforderungen. Es geht um Geld und Eigentum.

Von Sebastian Weiermann

mehr »
Flut im Ahrtal: »Enteignen will ja niemand«

In Arbeit: Progressive Alternative zu Labour

In Arbeit: Progressive Alternative zu Labour
Die Ex-Labour-Abgeordneten Zarah Sultana und Jeremy Corbyn wollen eine linke Wahlalternative aufbauen. Trotz des chaotischen Starts dürfte die Partei viel Zuspruch haben.

Von Peter Stäuber, London

mehr »
»Klassentreffen« ist ein Podcast über Klasse, Krise und Kultur mit Olivier David. Jeden Monat neu auf
dasnd.de/klasse


Podcast: »Klassentreffen«
Wir haben schon mal einen Staat ruiniert
Schlauer ist man nachher immer

Ihre Redaktion nd.DieWoche
Am Kiosk, online oder in Ihrem Briefkasten.
twitter instagram facebook website youtube email