|
|
System Wohnungsnot
Über den Immobilienmarkt und seine letzten Konsequenzen
|
17. Oktober 2025 | Nr. 42
|
|
|
|
Stephan Kaufmann Redaktion nd.DieWoche
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
„In Deutschland muss niemand auf der Straße wohnen“, heißt es oft. Doch ganz offensichtlich gibt es Leute, die das tun und sie tun es nicht freiwillig. Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und der heimlichen Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist.
|
In unserer neuen Ausgabe betrachten wir den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer profitiert vom Mietenwahnsinn, wer sind die Wohnungslosen und wie sind sie dazu geworden? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!« oder „Das kann jedem passieren“ und beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen. Und schließlich untersucht Nadina Marquard, Professorin für Stadtgeografie, für uns die Skid Row, eine riesige Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.
|
Wir wünschen eine lehrsame Lektüre – in gesicherten Wohnverhältnissen!
|
|
|
|
|
|
|
Karikatur der Woche
|
|
Illustration: Christiane Pfohlmann
|
|
|
|
Nicht verpassen:
|
Arbeiten wie im Mittelalter
Das griechische Parlament führt die Möglichkeit eines 13-Stunden-Arbeitstages ein. Zwei Generalstreiks konnten das nicht verhindern.
|
Kurt Stenger
|
»Was, wenn er mich umarmt?«
Interview mit dem Journalisten Can Dündar über das Treffen mit dem Mann, der ihn umbringen sollte.
|
Cyrus Salimi-Asl
|
Linke und AfD bilden eine Fraktion
Eine Frau von der Linken und ein Mann von der AfD bilden in der Gemeindevertretung Steinhöfel eine Fraktion.
|
Andreas Fritsche
|
|
|
|
|
|
Was passiert, wenn rechtsextreme Tendenzen auf ein AfD-geführtes Innenministerium treffen? Der Polizeiforscher Tobias Singelnstein im Interview.
|
Interview: Matthias Monroy
|
|
|
|
|
Die Vergangenheit leert: Frieden hält in Palästina nie lange. Auch vom aktuellen 20-Punkte-Plan ist bislang erst eine Maßnahme umgesetzt, bei den anderen entstehen immer mehr Zweifel. Zudem wird der Wiederaufbau teuer.
|
Von Oliver Eberhardt
|
|
|
|
|
Anzeige
|
|
|
|
|
|
Seit 2020 können Tierschutzverbände in Berlin gegen genehmigte Tierversuche klagen. Wissenschaftler in der medizinischen Forschung sehen sich dadurch eingeschränkt und pochen darauf, das Gesetz wieder abzuschaffen.
|
Von Marten Brehmer
|
|
|
|
|
Man hat den Eindruck, dass London mit allem drin alles tut, dass man klarkommt: Das Londoner Filmfest geht an diesem Wochenende zu Ende. Eine Begegnung.
|
Von Bahareh Ebrahimi, London
|
|
|
|
»Klassentreffen« ist ein Podcast über Klasse, Krise und Kultur mit Olivier David. Jeden Monat neu auf
|
|
|
|
»Europa to go« ist ein Podcast, der dich mit ins »Herz« der EU nimmt. Begleite uns nach Brüssel und erfahre mehr über Institutionen wie das Europäische Parlament, was dort entschieden wird und warum dich das etwas angeht.
|
|
|
|
|
|
|
Schlauer ist man nachher immer
|
|
|
|
|