nd.DieWoche

Die ungeheure Warenflut

Handys, Autos, Kleidung – woher der Zwang zur Innovation kommt und warum Moden immer schneller wechseln.

22. September 2023 | Nr. 38

Stephan Kaufmann

Stephan Kaufmann
Redaktion nd.DieWoche

Liebe Leserinnen und Leser,

nur 148 mal 72 Millimeter misst das neue iPhone von Apple, das jetzt in die Läden kommt. An dem kleinen Gerät hängt das Schicksal des größten Unternehmens der Welt, das an der Börse mit über 2700 Milliarden Dollar bewertet ist. Mit dem iPhone 15 soll die Absatzflaute überwunden werden, deren Grund unter anderem darin liegt, dass die Menschen ihre Smartphones immer länger nutzen.

Langlebigkeit ihrer Produkte ist nicht nur für Smartphone-Hersteller ein Problem. Auch Hersteller von Autos, Textilien oder Elektronik versuchen, durch immer neue Angebote und Modelle die Kundschaft zum Kauf zu locken, um so ihren Absatz zu beschleunigen. Denn Zeit ist Geld.

In unserer neuen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Frage, woher die Wegwerfgesellschaft die vielen Produkte zum Wegwerfen hat. Denn an den unstillbaren Bedürfnissen der Menschen liegt es nicht. Stephan Kaufmann erklärt, wie Warenflut und Profitmaximierung zusammenhängen – und wie insbesondere die Automobilkonzerne damit umgehen. Joel Schmidt erklärt den Erfolg von Apple aus der Fähigkeit des Konzerns, seine neuen iPhones für die Kundschaft unwiderstehlich zu machen, selbst wenn sie nicht viel Neues bieten.

Julia Belzig prüft den verbreiteten Verdacht, dass Hersteller die Lebenszeit ihrer Produkte absichtlich verkürzen, um den Absatz anzukurbeln. Weitere Texte beschäftigen sich mit dem Übergang von der Fast Fashion zur Ultra Fast Fashion, bei der die Kollektionen im Wochenrythmus wechseln, sowie mit dem Bemühen der Europäischen Union, die Hersteller zur Reparierbarkeit ihrer Produkte anzuhalten.





Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Stephan Kaufmann

Anzeige

Jetzt das Aktionspaket bestellen!

Karikatur der Woche

Illustration: Christiane Phohlmann

Nicht verpassen:

Krise der Demokratie

Die extreme Rechte ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, das unterstreichen die Ergebnisse der neuen Mitte-Studie. Was sind die Gründe dafür? Und was können wir tun? Der Versuch einer Antwort.

Timo Reuter

mehr »

Endgültige Satire

Wie viele andere Printprodukte, hat auch das „Titanic“-Magazin mit den branchenüblichen Problemen zu kämpfen. Wie konnte es soweit kommen?

Frank Jöricke

mehr »

Staat und Klasse

Die Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich dem Thema soziale Ungleichheit. Inhaltlich ist das korrekt, die Betrachtung aber bleibt zahnlos.

Axel Berger

mehr »

Lesen Sie außerdem:

Ist Alice Weidel wirklich nicht queer?

Alice Weidel hat erklärt, sie sei nicht queer, obwohl die AfD-Chefin lesbisch lebt. Bullshit? Selbstbestimmung? Jeja Klein meint: Es ist die beste Gelegenheit, uns im Angesicht des Feindes selbst zu erkennen.

Von Jena Klein

mehr »
Ist Alice Weidel wirklich nicht queer?

DFB-Elf: Neuanfang mit Nagelsmann

DFB-Elf: Neuanfang mit Nagelsmann
Unter der Anleitung von Julian Nagelsmann soll die DFB-Elf rechtzeitig vor der Heim-EM wieder in die Spur kommen. Im Hintergrund ordnet der DFB seine Direktion Sport völlig neu an.

Von Frank Hellmann, Frankfurt am Main

mehr »

Anzeige

Jetzt Digital-Abo abschließen!

nd.LITERATURSALON

Foto: Aufbau Verlag

»Ich bin so gierig nach Leben - Brigitte Reimann« Buchvorstellung und Gespräch

Eintritt: 6 Euro
1. November um 18:00 Uhr
FMP1 - Salon
Franz-Mehring-Platz 1, Berlin
Keinen besseren Titel hätte Carsten Gansel für sein Buch über die Schriftstellerin Brigitte Reimann wählen können, die nach ihrem frühen Tod 1973 fast noch berühmter wurde als zu Lebzeiten. Gestützt auf ihre Werke, vor allem auch ihre Tagbücher und Briefe, zeichnet er das Bild einer faszinierenden, selbstbewussten Frau, für die das »utopische Projekt einer neuen Gesellschaft« über alle Schwierigkeiten hinweg wichtig blieb.

Irmtraud Gutschke im Gespräch mit Carsten Gansel

Haftanstalt in Berlin-Tegel: 125 Jahre Knast

Die Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel öffnete vor 125 Jahren als Königliches Strafgefängnis. Damals sollte ein Knast vor allem abschreckend wirken.

Von Yannic Walther

mehr »
Haftanstalt in Berlin-Tegel: 125 Jahre Knast

Kurden in Medien: Von Räubern zu Kämpfenden

Kurden in Medien: Von Räubern zu Kämpfenden
Die mediale Darstellung der kurdischen Menschen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Die aktuelle Bewegung im Iran hat hierauf Einfluss genommen – auch wenn deren kurdische Bezüge häufig ausgeblendet werden.

Von Kaveh Ghoreishi

mehr »
Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsredakteur Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf

dasnd.de/schmidt

Wir haben schon mal einen Staat ruiniert
Schlauer ist man nachher immer

Ihre Redaktion nd.DieWoche
Am Kiosk, online oder in Ihrem Briefkasten.
twitter instagram facebook website youtube email