nd.DieWoche

Die Linke will raus aus dem Wirrwarr

Parteitag der Linken: Wo geht’s jetzt lang?

17. November 2023 | Nr. 46

Eva Roth

Eva Roth
Redaktion nd.DieWoche

Liebe Leserinnen und Leser,

die Linkspartei ist krisen- und erfolgserfahren: 2002 scheiterte ihre Vorgängerin PDS an der Fünf-Prozent-Hürde, bei der Bundestagswahl 2009 erhielt die Linkspartei dann 11,9 Prozent der Stimmen. So gesehen ist denkbar, dass sie nicht, wie manche prophezeien, in der Bedeutungslosigkeit verschwindet.

Nachdem Sahra Wagenknecht mit politischen Weggefährten ausgetreten ist, kann Die Linke wieder den Blick nach außen richten und beispielsweise klären, was sie als kleine Partei mit welcher Strategie bewirken kann, mit und für Menschen, für deren Belange sie sich einsetzen möchte. Wo es künftig langgeht und wer vorn gut sichtbar mitmacht, darauf wird der Parteitag in Augsburg an diesem Wochenende erste Hinweise geben.
Wolfgang Hübner berichtet über den Auftakt des Treffens. Er erinnert auch an Erfolge und Niederlagen der Linkspartei und fragt, ob ihr die Erfahrungen jetzt helfen können.

Jana Frielinghaus hat sich Strategiepapiere von einzelnen Gruppen innerhalb der Partei angeschaut und schreibt: Die alten Grundkonflikte werden fortbestehen. Die Partei müsse einen Weg finden, konstruktiv mit inneren Konflikten umzugehen.



Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen
Eva Roth aus dem Ressort nd.DieWoche

Anzeige

Jetzt das Aktionspaket bestellen!

Karikatur der Woche

Illustration: Harm Bengen

Nicht verpassen:

Kriminalisierung von Fluchthilfe

Sea-Watch nennt Gesetzentwurf „menschenfeindlich“ und fordert das Innenministerium auf, das Vorhaben zurückzuziehen.

Louisa Theresa Braun

mehr »

Präsidentschaftswahl in Argentinien

Über 140 Prozent Inflation, grassierende Armut – viele Menschen sind wütend auf die regierenden Peronisten. Davon könnte der ultraliberale und rechtsextreme Javier Milei profitieren.

Gerhard Dilger, Buenos Aires

mehr »

Klimakrise und Ökomarxismus

Mit der immer offensichtlicheren Klimakrise hat auch der Ökomarxismus Konjunktur. Was steckt hinter dem Begriff? Eine Rekonstruktion und Kritik des Degrowth-Kommunisten Kohei Saito.

Maximilian Hauer

mehr »

Lesen Sie außerdem:

Nahost-Konflikt: Ein Krieg mit vielen Akteuren

Der Nahost-Konflikt wird nicht nur zwischen der israelischen Armee und Hamas und Islamischem Dschihad ausgetragen. Längst mischen Milizen aus dem Irak, Jemen sowie die Hisbollah mit – und erschweren damit Verhandlungen.

Von Oliver Eberhardt

mehr »
Nahost-Konflikt: Ein Krieg mit vielen Akteuren

Thälmann angeblich schuld an Hitler

Thälmann angeblich schuld an Hitler
Nach der künstlerischen Kommentierung des Thälmann-Denkmals in Berlin erfolgte jetzt die historisch-kritische. Sie ist genauso umstritten.

Von Andreas Fritsche

mehr »

Anzeige

Jetzt nd.Genossenschaftsmitglied werden!

nd.FILMCLUB

Foto: DEFA-Stiftung, Christian Lehmann

»ABF-Memorien« (DEFA-Dokumentarfilm 1993, 90 min) Regie: Karlheinz Mund

Eintritt: 10 EUR/ 8 EUR
29. November um 18:00 Uhr
Kino Toni Antonplatz 1, Berlin
»Arbeiter- und Bauernkinder an die Universität!« Mit diesem Aufruf wollte man nach dem Zweiten Weltkrieg im Osten Deutschlands ein Zeichen für eine gerechtere Welt setzen. Der Film zeigt einige von jenen über 20.000 Absolventen, die dem Aufruf gefolgt sind und einige ihrer Lehrer. 1962 wurden die 1949 gegründeten Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF), die sich u. a. in Berlin, Leipzig, Greifswald, Karl-Marx-Stadt und Weimar befanden, wieder geschlossen.

Gesprächspartner: Karl-Heinz Mund und Helga Schütz
Einführung und Moderation: Paul Werner Wagner

Antisemitismus: Die Suche nach der Quelle von Hass und Gewalt

Die neue Anthologie will die Gemengelage von Israelkritik und Israelfeindschaft, Ressentiments gegen Juden und Antisemitismus insbesondere in Subkulturen ergründen. Es ist nicht geglückt.

Von Peter Ullrich

mehr »
Antisemitismus: Die Suche nach der Quelle von Hass und Gewalt

Goodyear sagt Goodbye: Keine Reifen mehr aus Fürstenwalde

Goodyear sagt Goodbye: Keine Reifen mehr aus Fürstenwalde
Der US-Konzern Goodyear will seine Reifenproduktion in Brandenburg trotz günstiger Nähe zu Tesla einstellen. Gewerkschaften und Politik wollen sich für die Beschäftigten und den Erhalt der Arbeitsplätze einsetzen.

Von Christian Lelek

mehr »
Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsredakteur Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf

dasnd.de/schmidt

Schlauer ist man nachher immer

Ihre Redaktion nd.DieWoche
Am Kiosk, online oder in Ihrem Briefkasten.
twitter instagram facebook website youtube email