nd.Kompakt

Ihre Tagesvorschau für den 26. Juli 2025

Cyrus Salimi-Asl
Ressort Politik

Liebe Leserinnen und Leser,

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron zeigt Mut: Er will Palästina bei der UN-Generaldebatte im September als eigenständigen Staat anerkennen. Das ist ein wichtiges Signal mit Symbolkraft, das auch Fakten verändern und ausstrahlen kann auf die Staatengemeinschaft. Macron baut darauf, dass andere Staaten seinem Beispiel folgen. Deutschland indes hält sich weiter an die Staatsräson und bleibt untätig.

In Paris ist man sich im Klaren, dass die Anerkennung Palästinas noch nicht die Lösung, sondern erst der Anfang eines langen Prozesses der Normalisierung sein würde. Mit dem Schritt ergreift Frankreich zu diesem brisanten Thema jedoch die Initiative, während die anderen G7-Länder größte Zurückhaltung üben. Im Elysée verfolgt man allerdings aufmerksam die Entwicklung in London, wo die Regierung angesichts der israelischen Kriegsführung gegen die Bevölkerung im Gazastreifen ebenfalls eine offizielle Anerkennung Palästinas erwägt.

Eine informative Lektüre wünscht
Cyrus Salimi-Asl aus dem Politikressort

Anzeige

nd die.Woche

Lesen Sie außerdem:

Bürgerkrieg in Syrien ist nicht vom Tisch

Bürgerkrieg in Syrien ist nicht vom Tisch
Die syrische Region um Al-Suweida ist oberflächlich befriedet. Die USA haben Sicherheitsgarantien für die Bewohner abgegeben, sobald der Abzug der Kämpfer abgeschlossen ist. Nicht wenige sehen die Kämpfe als Menetekel..

Mirco Keilberth, Amman

mehr »

Auch Interesse an Extremismus ist Extremismus

Russlands Duma kriminalisiert die Suche nach vermeintlich extremistischen Inhalten und die Werbung für VPN. Auch Messenger wie Whatsapp geraten immer mehr ins Visier.

Ewgeniy Kasakow

mehr »
Auch Interesse an Extremismus ist Extremismus

Solingen-Prozess: Belastungszeugin eingeschüchtert

Solingen-Prozess: Belastungszeugin eingeschüchtert
Nachbarin des Tatverdächtigen am Donnerstagabend eingeschüchtert. Daniel S. vermutlich für weiteren Brandanschlag verantwortlich. Linke Initiativen kritisieren die Prozessführung und demonstrieren gegen die Polizei.

Sebastian Weiermann

mehr »
UNTEN LINKS
Am Ende wird es sich bestimmt als gute Entscheidung herausstellen: Ich ziehe um. Und natürlich hadere ich. Ich muss immerhin mein häusliches Chaos in Kisten verstauen. Ein assistierendes Umzugsunternehmen riet mir, 80 Kartons für Bücher einzuplanen. Verstehen Sie mich nicht falsch: Bücher in Kisten packen kann jeder Idiot. Aber die bei jeder Drucksache mitschwingende Frage – weggeben oder behalten? – zermürbt mich. Zunächst habe ich mir einen Überblick über die Doubletten verschafft. Was doppelt vorliegt, kann weg. Aber ist es so einfach? Bulgakows »Weiße Garde« habe ich in zwei verschiedenen Übersetzungen. Nicht uninteressant. Ibsens Dramen habe ich in einer Sammelausgabe und in nützlichen, reisetauglichen Einzelausgaben von Reclam. Und Brechts »Geschichten vom Herrn Keuner« gibt es in zahlreichen verschiedenen Ausgaben, alle auf ihre Weise schön. Was soll’s: Ich nehme alles mit. Und ziehe nie wieder um.

Erik Zielke

Anzeige

Freiwillig zahlen

Weltrekord mit Nachwirkung im deutschen Schwimmsport

Lukas Märtens unterbot im April den Weltrekord von Paul Biedermann. Bei der WM in Singapur will der 23-jährige Freistilspezialist seine Form bestätigen und ein Zeichen für die Zukunft des deutschen Schwimmens setzen.

Andreas Morbach

mehr »
Weltrekord mit Nachwirkung im deutschen Schwimmsport

Frontex verteidigt um­strit­tene Abschiebungs­broschüre

Frontex verteidigt um­strit­tene Abschiebungs­broschüre
Die EU-Grenzagentur Frontex will mit ihrer umstrittenen Kinderbroschüre zu Abschiebungen angeblich Trost spenden. Über die Zwangsmaßnahmen hätten Mitgliedstaaten entschieden. Der hessische Flüchtlingsrat widerspricht.

Matthias Monroy

mehr »

Illustration: Harm Bengen

Ihre Redaktion nd.Kompakt
Online oder in Ihrem Briefkasten.
twitter instagram facebook website youtube email 
Sie möchten nd.Kompakt nicht mehr erhalten? Sie können sich hier abmelden.

© 2025 nd.Genossenschaft eG, alle Rechte vorbehalten.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig: Datenschutzerklärung

nd.Genossenschaft eG
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg GnR 957 B
Umsatzsteuer-ID: DE 349 552 555