|
Ihre Tagesvorschau für den 23. August 2025
|
|
|
|
Martin Ling Ressort Politik
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
monatelang haben Hilfsorganisationen gewarnt, jetzt ist es offiziell: Die weltweit als Autorität für Ernährungssicherheit anerkannte IPC-Initiative hat für die Stadt Gaza und einige Nachbarorte eine Hungersnot erklärt. Israel hält derweil an seinem Plan fest, die Stadt einzunehmen. Verteidigungsminister Israel Katz drohte sogar, sie zu zerstören, sollte die Terrororganisation Hamas nicht Israels Forderungen wie die Freilassung aller Geiseln akzeptieren. Vor einer Großoffensive will Israel rund eine Million Einwohner der Stadt im Norden des Gazastreifens umquartieren.
|
Auch Palästinenser, die in Deutschland leben, leiden angesichts des Kriegs in der Heimat ihrer Familien. Salma ist Palästinenserin aus dem Libanon, ihr Freund Yassin kommt aus Dschabaliya im Norden Gazas. »Uns geht’s allen scheiße«, meint Salma in einer nd-Reportage von Miriam Wirsing. »Ich habe mich im Winter oft krankgemeldet. Instagram mache ich nur noch selten an. Wenn ich ein Reel aus Gaza sehe, kann ich nicht mehr arbeiten. Manchmal kann ich auch nicht mehr essen«, sagt sie.
|
Salma ist vor knapp zehn Jahren als Jugendliche nach Deutschland gekommen. Ohne Eltern hat sie ihr Leben in Berlin allein aufgebaut. Sie lernte Deutsch, machte ihren Schulabschluss, eine Ausbildung zur Erzieherin und arbeitet seitdem in einer Kita. Sie achtet auf Kinder, das ist ihr Beruf. »Kinderschutz ist in Deutschland so wichtig«, sagt sie. »Ich verstehe nicht, warum die Politiker sich nicht wenigstens über das Töten der Kinder empören. Das sind doch auch Kinder!«
|
»Die Solidarität der Menschen ist das Einzige, was Mut macht«, sagt sie. Mehr bleibt ihr nicht, während sie weiter auf Nachrichten aus Gaza wartet – und auf ein Ende des Krieges hofft, das aber nicht in Sicht ist.
|
Die politische Verantwortung für diese Barbarei als Antwort auf das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 trägt Israels Regierung mit Benjamin Netanjahu an der Spitze. Die Fakten erhärten die Anklage des Internationalen Strafgerichtshofs wegen mutmaßlicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen gegen den Politiker, der für seinen Machterhalt über Leichen geht, so nd-Redakteur Peter Steiniger im Kommentar –, auch die der in der Hamas-Gewalt befindlichen Geiseln.
|
Eine informative Lektüre wünscht aus dem Politikressort Martin Ling
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Solingen sollte 2024 ein dreitägiges Fest mit vielen Künstlern zeigen, wie schön die Stadt ist. Kurz nach dem Start ereignete sich der Terroranschlag. Die Tat und die Folgen vor Ort.
|
Volker Danisch
|
|
|
|
|
Laut neuen Zahlen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe sind 13 Prozent ihrer Klient*innen erwerbstätig. Für Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist die Situation besonders prekär.
|
Sarah Yolanda Koss
|
|
|
|
|
Die Bundesregierung hat große Ausgabenprogramme auf den Weg gebracht. Zuvor hat sich die Verschuldungssituation der öffentlichen Hand in Deutschland spürbar gebessert.
|
Hermannus Pfeiffer
|
|
|
|
|
Und plötzlich beschleicht mich der Gedanke: Hatten die Reaktionäre die ganze Zeit über doch recht? Was ist geschehen? Ich habe kürzlich eine Pizzeria aufgesucht. Eine Pizza Marinara ist, so weiß jeder mit gesundem Gaumen, ein Stück Teig mit Tomatensauce, die mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten belegt wird. Käse schadet nicht. Einige geben Oliven oder Kapern dazu. Hier allerdings wurde eine Pizza mit Meeresfrüchten als Marinara tituliert. Das Pseudoitalienisch der Betreiber hat sie auf die falsche Fährte gelockt. Da in dem sogenannten Restaurant zwischen den Angestellten Türkisch als Verkehrssprache gewählt und damit geworben wurde, dass die Speisen helal seien, nehme ich an, dass dieser Italiener mit Italien nichts zu tun hat (wie so oft in Berlin). Ist Multikulti also wirklich gescheitert? Ich spreche offen zu Ihnen: Was Eigentumsfragen angeht, bleibe ich ein Linker; aber in gastronomischer Hinsicht bewege ich mich an den rechten Tellerrand.
|
Erik Zielke
|
|
|
|
Anzeige
|
|
|
|
|
|
Die Band Malaria Foto: Salzgeber Filmverleih
|
Ein Dokumentarfilm von Reto Caduff Deutschland / Schweiz, 2024 OmeU
|
Eine Kooperation mit nd, Hofkino Berlin und dem b-ware! Ladenkino.
|
Tickets vor Ort oder hier.
|
Hofkino Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
|
|
Punk ist ein Versprechen – von Rebellion und Selbstermächtigung! Als er Ende der 1970er Jahre von England und den USA aus die ganze Welt erobert, braucht es plötzlich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz weder Ausbildung noch Perfektion, um sich musikalisch auszudrücken. »Nicht labern, machen!« ist das Motto. Was zählt, ist die Idee und der Mut, sich auf eine Bühne zu stellen. Und das gilt ganz besonders für die Frauen der Szene: In Düsseldorf gründen sich Östro 430, in West-Berlin Mania D, später Malaria!, und in Zürich Kleenex, später LiLiput. Ihre Vorbilder stammen aus England und heißen X-Ray Spex, The Slits, The Raincoats oder Siouxsie Sioux. Es entstehen Songs über weibliche Rollenklischees und Spießertum, über Machos und dogmatische Feministinnen. Es geht um weibliches Begehren und sexuelle Selbstbestimmung. Und immer auch um das Erobern von Freiräumen – innerhalb der männerdominierten Punkszene, aber auch gesamtgesellschaftlich.
|
|
|
|
|
|
Während die umgebaute Abwehr beim 1. FC Union schon stabil steht, sucht die Offensive noch verzweifelt nach der Torgefahr. Und so heißt es in der Bundesliga wieder: Abstiegskampf. Zum Auftakt kommt der VfB Stuttgart.
|
Alexander Ludewig
|
|
|
|
|
Flashback in die frühen Nullerjahre: Damals lebten Jungmänner noch ihre ganze Toxizität und politische Inkorrektheit aus. In der ZDF-Serie »Chabos« erfahren wir, wie doof das war und ob die Herren seitdem gereift sind.
|
Jan Freitag
|
|
|
|
|
Illustration: Teresa Habild
|
|
|
|
|
|
Sie möchten nd.Kompakt nicht mehr erhalten? Sie können sich hier abmelden.
|
© 2025 nd.Genossenschaft eG, alle Rechte vorbehalten.
|
nd.Genossenschaft eG Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Deutschland
|
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg GnR 957 B
|
Umsatzsteuer-ID: DE 349 552 555
|
|
|
|
|